WOHNANLAGE
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war im voralpenländischem Gebiet die bauweise des Einfirsthifs di vorherrschende Bauform. Erst später entwickelten sich dann, durch Anordnung von weiteren Gebäuden die Zweifirst- bis Vierfirsthöfe heraus.
Dieser Entwurf adaptiert die historische Bauweise der länglichen Orientierung des Einfirsthof mit vorgelagerten Balkonen und dem durchgeschobenen Treppenhaus als Tenne und kombiniert diesen mit deiner weiteren Adaption des Bundwerks in Form der vorgelagerten Balkonaufteilung.
Mit der Entwicklung der Einfirsthofsituation öffnet sich das Areal für die Umgebung und ermöglicht Durchwegung und Treffen mit den umliegenden Bewohnern. Dier Innenhof der zueinander versetzten Baukörper wird damit zum Treffpunkt- auch mit der Umgebung - und zur Verlängerung des Spielplatz und Parks weit in die Anlage hinein.
Die Baukörper wirgen deutlich filigraner und leichter. Eine Beschattung der Wohnungen untereinander wie bei einer Hofanordrung, erfolgt nicht.
Dieser Entwurf adaptiert die historische Bauweise der länglichen Orientierung des Einfirsthof mit vorgelagerten Balkonen und dem durchgeschobenen Treppenhaus als Tenne und kombiniert diesen mit deiner weiteren Adaption des Bundwerks in Form der vorgelagerten Balkonaufteilung.
Mit der Entwicklung der Einfirsthofsituation öffnet sich das Areal für die Umgebung und ermöglicht Durchwegung und Treffen mit den umliegenden Bewohnern. Dier Innenhof der zueinander versetzten Baukörper wird damit zum Treffpunkt- auch mit der Umgebung - und zur Verlängerung des Spielplatz und Parks weit in die Anlage hinein.
Die Baukörper wirgen deutlich filigraner und leichter. Eine Beschattung der Wohnungen untereinander wie bei einer Hofanordrung, erfolgt nicht.
NGF | 370 m2 |
BGF | k.A. |
BRI | k.A. |
Baujahr | k.A. |
Location | Polling, LK Mühldorf am Inn |